
"Mehrlinge in der Geburtshilfe" am 4. Oktober 2023 - 16:30 - 18:00 Uhr
Der Start macht den Unterschied – warum besondere Geburtsvorbereitung wichtig ist
Mehrlingsschwangerschaften stellen die begleitenden geburtshilflichen Teams vor besondere Herausforderungen. Um die werdenden Eltern optimal auf die Geburt und das Leben mit mindestens zwei Neugeborenen vorzubereiten, die Rate vermeidbarer Kaiserschnitte zu senken, Ängste zu nehmen und mit gefährlichen Halbwahrheiten aufzuräumen, bedarf es von Beginn an einer besonderen, interdisziplinären Begleitung . Das bundesweit tätige Kompetenzzentrum extrakind hat gemeinsam mit den Universitäts- und Lehrkliniken Hannover, München, Frankfurt, Essen und Coesfeld allein im vergangenen Jahr fast 500 werdende Mehrlingsfamilien auf ihrem Weg in das wohl größte Abenteuer ihres Lebens begleitet und ermöglicht in dieser Veranstaltung einen wichtigen Perspektivwechsel.
Eine Anmeldung ist direkt auf der Homepage der LVG&AFS möglich. Dort gibt es auch noch zusätzliche Informationen.

Webinar: Queere Schwanger- und Elternschaft
Am 17.10.2023 gibt es von 17-20 Uhr eine kostenfreie Sensibilisierungsmöglichkeit für Fachkräfte
Immer wieder kommt es zu Berichten von Diskriminierung in der Schwangerenversorgung und Geburtshilfe. Besonders davon betroffen sind marginalisierte und minorisierte Personen, unter anderem queere Menschen. Im zweiten Webinar des Projekts sollen insbesondere junge (angehende) Fachkräfte, die in der Schwangeren- und geburtshilflichen Versorgung tätig sind, die Möglichkeit bekommen sich entsprechend einer queersensiblen Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung weiterzubilden. Als Webinareinstieg in das Thema wird Ska Salden das Policy Paper „Queer und schwanger“ vorstellen. Danach wird Marek Sancho Höhne in einem Input verstärkt auf die Bedarfe von trans* Personen während Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft eingehen. Zudem wird es einen Einblick in die queersensible Arbeitspraxis von Toni Vanessa Böhm im Cocoon Hebammen*Kollektiv geben. Die anschließende Diskussion soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten zu erfahren, wie sie selbst Queersensibilität in ihre Berufspraxis einbinden und somit den Bedarfen von queeren Personen gerecht werden können.
Das Webinar findet im Rahmen des Projekts "Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe" des pro familia Bundesverbands statt und wird vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.
17. OKTOBER 2023, 17-20 UHR Anmeldung unter folgendem Link.

22. November 2023 - 14:30 - 16:30 Uhr - Digitales Format Geburtshilfliche Gewalt in Niedersachsen - (k)ein Problem?
Teil 1 einer zweiteiligen Reihe in Kooperation mit den Frühen Hilfen
Woran kann es liegen, wenn Mütter, Väter oder Babys auch nach vielen Wochen nicht in den Schlaf finden, wenn nach und nach Ängste und Antriebslosigkeit die Lebensqualität derart einschränken, dass eine Familie kaum noch das Haus verlassen kann, die Paarbeziehung als Belastung empfunden wird und warum weint die Frau immer, sobald jemand von Geburt spricht? Gewalt unter der Geburt kann massive Folgen für die psychische Gesundheit einer Familie haben, wenn es zu einer Traumatisierung gekommen ist.
Doch nicht nur Gebärende, Kinder und Väter können durch Gewalt unter der Geburt eine Traumatisierung erleiden, auch Hebammen, ÄrztInnen und Studierende können darunter leiden. Der Vortrag soll diejenigen unterstützen, die professionell hinhören und die an fachliche Hilfen weitervermitteln, wenn es zu Traumatisierungen durch Gewalt unter der Geburt gekommen ist und er soll einen Beitrag dazu leisten, gewaltfreie Räume für Gebärende zu erhalten oder zu schaffen.
Triggerwarnung: Es werden Themen, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt beinhalten, sowie Diskriminierung und Traumafolgestörungen dargelegt.
Eine Anmeldung ist direkt auf der Homepage der LVG&AFS möglich.

Fortbildung für Hebammen und Pflegekräfte
Am 22.11.2023 findet von 14:45 bis 17:30 im Kinder- und Jugenkrankenhaus "Auf der Bult" eine Fortbildung statt.
14:45 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Florian Guthmann, MME | Chefarzt Allgemeine Kinderheilkunde Neonatologie Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
15:00 Uhr Fluorid – bewährtes Mittel in der Kariesprävention? Prof. Dr. Nadine Schlüter | Direktorin der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
15:40 Uhr Osteopathie in der Pädiatrie Milena Kobus | Physiotherapeutin Master of science, Osteopathin und Kinderosteopathin, Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
16:15 Uhr Kaffeepause
16:55 Uhr Mehrlinge – vielfaches Glück, vielfaches Risiko? Dr. Christine A. Morfeld | Leitende Oberärztin, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DIAKOVERE Henriettenstift
ca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort: Bibliothek des Kinder- und Jugendkrankenhauses AUF DER BULT Janusz-Korczak-Allee 12 30173 Hannover
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Florian Guthmann, MME | Chefarzt Allgemeine Kinderheilkunde Neonatologie Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
Informationen | Anmeldung und Kontakt: Sekretariat Prof. Dr. med. Florian Guthmann, MME Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT Frau Silke Kloth Tel.: 0511 8115-3311 Fax: 0511 8115-3325 kloth@hka.de

29. November 2023 - 14:30 - 16:30 Uhr - Digitales Format Forschungsergebnisse zum Schütteltrauma und präventive Ansätze
Teil 2 einer zweiteiligen Reihe in Kooperation mit den Frühen Hilfen
Das Schütteltrauma ist die häufigste Ursache von schweren Behinderungen und Todesfällen von Kindern im ersten Lebensjahr.
Das Präventionsteam, gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, ist berlinweit für die Aufklärung unterwegs.
Sie geben Einblicke in die praktische Arbeit, die unterschiedlichen Module und zeigen Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz eines Schütteltraumasimulators.
Ergänzend werden Ursachen und Folgen besprochen und ganz konkrete Ansätze für die Praxis und das Einbringen des Themas aufgezeigt.
Eine Anmeldung ist direkt auf der Homepage der LVG&AFS möglich. Dort gibt es auch noch zusätzliche Informationen.

Save the date
Fachtag "Klischeefrei" am 15.12.2023 von 10-13 Uhr
Worum geht es beim Fachtag?
Kinder sind vielfältig. Deshalb brauchen sie freie Entwicklungsmöglichkeiten, die ihre Individualität stärken, unabhängig von Geschlechterklischees. Den Eltern, den Fachkräften der Frühen Hilfen und den Fachkräften in den Kitas kommt dabei eine große Bedeutung zu. Sie können Kinder darin unterstützen, dass ihre Ansichten und Erfahrungen nicht eingeschränkt werden und Individualität und Vielfalt wertgeschätzt werden. Ziel des Fachtages ist es, die Fachkräfte für diese Aufgabe zu sensibilisieren, tradierte Geschlechterrollen zu hinterfragen, Vielfalt wertzuschätzen, für Veränderungen offen zu sein, Empathie zu fördern und das Selbstbewusstein von Kindern und Familien zu stärken.
Veranstaltungsort: Haus der Region | Hildesheimer Straße 18 | 30169 Hannover | 10-13 Uhr
Anmelden können Sie sich per Mail.


Fortbildungsveranstaltung für medizinisches Fachpersonal im Perinatalzentrum der MHH am 24. Januar 2024 von 17:45 bis 19:30 Uhr
Das geburtshilfliche Team am Perinatalzentrum der MHH lädt zur Fortbildung "Frust mit der Brust" für medizinisches Fachpersonal ein. Thematisch geht es rund um die Brust und die Stillförderung. Wenn Frauen schon mit wunden Brustwarzen nach Hause entlassen werden und es im weiteren Verlauf nicht besser wird. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten werden besprochen, wie auch über eine Mastitis/Abzess.
Frau Dr. Hertel gibt Auskunft zu aktuellen Behandlungsansätzen. Mit einem Vortrag zu Erkrankungen der Brust, die das Stillen beeinflussen können, rundet Frau Dr. Agnieszka Denecke die Thematik ab.
Anmelden können Sie sich bis zum 17.01.24 direkt bei der Elternschule per Mail oder telefonisch unter 0511- 532-6682.

Staude-Akademie aus Hannover
Wo Wissen lebt
Sie sind auf der Suche nach fachlich fundierter Fortbildung, die Wissen schafft und Spaß macht? Sie möchten Ihr Wissen rund um Geburt, Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit auf dem neusten Stand halten?
Die Staude Akademie bietet vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten für Hebammen –
als Onlinefortbildungen, Fortbildungen in Gruppen in Präsenz oder entspannte Tage während der Seminarwoche auf Sylt – hier finden Hebammen die passenden Themen.
Schauen Sie gleich mal vorbei: www.staude-akademie.de und informieren Sie sich über das aktuelle Fortbildungsangebot.
Sie haben Interesse an einer Onlinefortbildung oder einer Inhouse-Schulung für Ihr Team, Ihren Qualitätszirkel oder eine lockere Gruppe gemeinsam zu einem Fortbildungsangebot: Die Staude Akademie bietet hierfür individuelle Angebote. Gleich nachfragen!
akademie[at]staudeverlag.de
Telefon: 0511-5153500