„Ambulante Geburt – eine Darstellung der subjektiven und objektiven Vor- & Nachteile einer ambulanten Geburt"
Kurze Umfrage für Mütter, die innerhalb der letzten zwei Jahre ein Kind geboren haben
Liebe Hebammenkolleg*innen, liebe Mütter,
mein Name ist Anna, ich bin Hebamme und studiere derzeit im letzten Semester des Studiengangs Midwifery B.Sc. an der Hochschule Osnabrück.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit dem Titel „Ambulante Geburt – eine Darstellung der subjektiven und objektiven Vor- & Nachteile einer ambulanten Geburt“ untersuche ich die Erfahrungen und Perspektiven von Müttern zu diesem Thema. Dabei vergleiche ich die ambulante Geburt mit der standardisierten Wochenbettbetreuung beginnend im Krankenhaus.
Dazu habe ich eine kurze Umfrage erstellt, die sich an Mütter richtet, die innerhalb der letzten zwei Jahre ein Kind geboren haben. Die Bearbeitung dauert nur etwa 5 bis 10 Minuten.
Hier geht es zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/272538?lang=de
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umfrage mit interessierten Müttern teilen oder selbst daran teilnehmen könnten. Jede Teilnahme hilft dabei, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Betreuung beitragen können!
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
Mit besten Grüßen und eine sinnliche Adventszeit,
Anna Tiedje
Betreuung von Totgeburten - emotionale Belastungen für Hebammen
Liebe Hebammen,
mein Name ist Nele Engler, und ich studiere im 7. Trimester Hebammenwissenschaft an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover.
Das Ziel meines Forschungsprojekts liegt darin die emotionale Belastung, die Hebammen durch die Betreuung von Totgeburten erfahren aufzuzeigen und herauszufinden welche Strategien sie anwenden, um damit umzugehen.
Die Betreuung von Totgeburten kann für Hebammen eine intensive psychische und emotionale Herausforderung bedeuten. Sie stehen vor der Aufgabe trauernde Eltern zu unterstützen und gleichzeitig ihre eigenen Emotionen zu verarbeiten. Dies führt häufig zu Stress und Erschöpfung. Somit ist es wichtig, sich intensiver mit dieser Belastung auseinanderzusetzen und Strategien der Unterstützung zu entwickeln. Dazu soll diese Umfrage beitragen.
Dieser Fragebogen richtet sich ausschließlich an ausgebildete Hebammen. Die Umfrage umfasst 11 Fragen und dauert maximal 10 Minuten. Ihre Antworten werden anonym erhoben und streng vertraulich behandelt. Der Link zur Umfrage.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie mich gerne per Mail erreichen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Nele Engler
Was halten Hebammen eigentlich von Hypnobirthing?
Mein Name ist Katharina Wesely. Ich bin Hebamme an einer Klinik in Niedersachsen und studiere an der Hochschule Hannover. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit führe ich eine Umfrage zum Thema Hypnobirthing durch.
Mich interessiert:
Was halten Hebammen eigentlich von Hypnobirthing?
https://survey.academiccloud.de/index.php/824237?lang=de
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie häufig habt ihr mit Frauen zu tun, die Hypnobirthing anwenden?
Die Umfrage richtet sich an Hebammen, die geburtshilflich tätig sind. Das Ausfüllen dauert ca 10 min.
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr teilnehmt!
Herzliche Grüße, Katharina Wesely