Hitzestress in der Schwangerschaft

Online-Fortbildung zu Hitzebelastungen in der Schwangerschaft am 20. März 2025 von 18:30-19:30 Uhr

Hitze stellt laut des sechsten Sachstandberichts des Weltklimarates (2021) in Europa und Deutschland das größte Gesundheitsrisiko aufgrund des Klimawandels für die Gesundheit der Menschen in unseren Breiten dar. Besonders gefährdet sind dabei unter anderem Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder. Hohe Temperaturen und schlechte Luftqualität fördern Frühgeburten, Fehlbildungen sowie das Risiko von Schwangeren, eine Präeklampsie zu erleiden.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Beratungsinhalten, die dazu geeignet sind, (werdende) Familien umfassend zu informieren, ohne Angst zu schüren und Wege aufzuzeigen, wie Schwangere und junge Familien sich auf Hitzeperioden vorbereiten können. 

Referentin: Silvia Vihs, Koordinatorin der Hebammenzentrale Region Hannover

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.

Die Anmeldung senden Sie gerne an die Hebammenzentrale Region Hannover per Mail oder Sie melden sich telefonisch unter 0511/61610101 zu unseren Sprechzeiten. Der Link zur Veranstaltung wird ein paar Tage vor der Fortbildung per Mail versendet.


Weibliche Genitalverstümmelung - eine Veranstaltung zur Sensibilisierung von Hebammen

Wir laden zwei Referentinnen des Modellprojekts „FGM_C Beratung in der Region Hannover“ zu uns ein

In Deutschland sind schätzungsweise über 100.000 Frauen und Mädchen von weiblicher Genitalverstümmelung bzw. Beschneidung (FGM_C) betroffen (Quelle: Terres des femmes, Dunkelziffer 2022).

FGM_C gilt als geschlechtsspezifische Verfolgung und Menschenrechtsverletzung (WHO, 2024) und hat meist schwere körperliche und psychische Folgen.

Ziel des Modellprojekts „FGM_C Beratung in der Region Hannover“ ist es, betroffene Frauen und Mädchen zu unterstützen und eine sichere Anlaufstelle zu bieten. Dies geschieht sowohl durch die Beratung und Begleitung von Betroffenen,
als auch durch Präventionsveranstaltungen für Fachkräfte.

Am 01.04.2025 von 09:00 Uhr bis 12.00 Uhr sprechen wir über:

•    Verschiedene Formen von FGM_C
•    Meistbetroffene Herkunftsländer
•    Warum entscheiden Eltern sich für FGM_C, was sind die Hintergründe?
•    Wie spreche ich es an? - kultursensible Sprache, hilfreiche Wörter und Fragen, um sich dem Thema sensibel anzunähern
•    Warnsignale und Folgen
•    FGM/C bei Schwangerschaft und Geburt
•    Behandlungswünsche, -bedarfe und -möglichkeiten in Deutschland

Wir gestalten unsere Vorträge sensibel und weisen auf mögliche Trigger hin. Wir zeigen keine Fotos, sondern lassen die einzelnen Teilnehmenden entscheiden wie viel sie sehen möchten.
Wir möchten das Thema enttabuisieren. Denn oft sind es die in Deutschland sozialisierten Fachkräfte, die sich nicht trauen das Thema bei Betroffenen anzusprechen.
FGM_C ist ein Tabuthema, welchem nur begegnet werden kann, wenn aktiv hingesehen und aufgeklärt wird. Daher möchten wir Sie herzlich einladen mit uns gemeinsam hinzusehen und sich dafür einzusetzen, dass betroffenen Frauen und
gefährdeten Mädchen Unterstützung zukommen kann.

Referentinnen:

Lea Freckmann
M. A. Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellen Kontext

Sandra Oelker
B. A. Soziale Arbeit, Systemische Beraterin

Um eine Anmeldung per Mail oder telefonisch in der Hebammenzentrale wird bis zum 25.03.2025 gebeten.


Geräteprüfung für Blutdruckgeräte und "alles, was einen Stecker hat"

Am 23.04.2025 wird wieder eine Geräteprüfung eurer Geräte durch eine externe Firma durchgeführt

Für dieses Jahr haben wir erstmalig eine Geräteprüfung für Blutdruckgeräte und „alles, was einen Stecker hat“ geplant.  Sie findet am 23.04.25 von 13 – 16 Uhr in der Hebammenzentrale statt.

Eure Geräte könnt ihr am 22.4.25 von 9-15 Uhr oder alternativ noch am 23.4.2025 von 9-12 Uhr bei uns in der Hebammenzentrale abgeben. Die Geräte* müssten bis 13 Uhr vor Ort sein.

Das Prüfprotokoll und die Rechnung werden euch direkt von der Firma Promedia Medizintechnik zugeschickt.

Die Kosten betragen 15 Euro pro geprüftes Gerät.

 

Die Geräte können direkt nach Prüfung abgeholt werden (wir melden uns telefonisch) oder in den nächsten Tagen während der Sprechzeiten. Gern könnt Ihr die Abholung Eures Gerätes auch mit unserem geplanten Austauschtreffen am 24.04.2025 verbinden. Ebenfalls möglich ist natürlich auch, dass Ihr bei uns in den Räumlichkeiten bleibt und das Gerät direkt nach der Prüfung wieder mitnehmt.

Für individuelle Vereinbarungen oder Fragen nehmt gerne Kontakt zu uns auf und meldet euch bitte bis zum 16.04.2025 zur Geräteprüfung an.

 

Geräte*: Überprüfung aller manuellen Blutdruckmessgeräte sowie der elektrischen Geräte der Firma Boso möglich. Bitte beachten Sie, dass elektrische Geräte von Omron oder aus dem Apotheken- oder Drogeriefachmarkt nur vom jeweiligen Hersteller überprüft werden können.


Hebammen-Austauschtreffen

Am 24.04.2025 von 09.30 - 12.00 Uhr laden wir zum gemeinsamen Klönen ein.

Wir möchten wieder einmal mit Euch einen gemeinsamen Austausch unter Kolleg*innen veranstalten. Bei Kaffee, Tee und Keksen treffen wir uns am 24.04.2025 von 09:30 - 12:00 Uhr.  Bei dieser Gelegenheit könnt Ihr auch euer evtl. abgegebenes Gerät wieder abholen. Die Veranstaltung wird in den Räumlichkeiten der Region Hannover stattfinden. Informationen über den genauen Ablauf teilen wir Euch ca. eine Woche vor der Veranstaltung mit.

Wir freuen uns auf Euch!

Um eine Anmeldung bei uns in der Hebammenzentrale bis zum 20.04.2025 wird gebeten.


Bindung

Am 21.05.2025 von 9-12 Uhr findet zum Thema Bindung im ersten Lebensjahr eine Fortbildung statt.

Bindung ist der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung von Kindern und bildet die Basis für ihr weiteres Leben. 

Diese Fortbildung widmet sich dem Thema Bindung aus verschiedenen Perspektiven. 

Gemeinsam werden die Grundlagen der Bindungstheorie beleuchtet und die besondere Phase der Geburt thematisiert.

Hebammen können in der Zeit der Begleitung ermutigend und entlastend zur Seite stehen und die Bindungskompetenz der Eltern positiv stärken. 

Mit dem Blick auf praxisnahe Strategien für den Berufsalltag wird die Förderung der elterlichen Feinfühligkeit besprochen und die wichtigsten Feinzeichen der Babys erläutert.

Die Referentinnen Dr. Stefanie Everwien und  Corinna Berzenjie aus der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche aus Neustadt/ Region Hannover werden dieses spannende Thema betrachten.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für Hebammen kostenfrei.

Die Anmeldung ist bis zum 12.05.2025 über die Hebammenzentrale Region Hannover per Mail oder telefonisch unter 0511/61610101 möglich.


Proaktive Hebammenhilfe in der Schwangerschaft

Am 5.6.2025 von 9-16 Uhr findet eine Veranstaltung zu diesem Thema statt.

Hebammen arbeiten in all ihren Tätigkeiten fürsorglich und vorausschauend. Es ist eine gute Möglichkeit, betreuende Frauen im Kontext ihres sozioökonomischen Settings und ihrer gesundheitlichen Ausgangssituation detailliert für ihre konkreten Ressourcen und lebensstilbezogenen Risiken zu sensibilisieren. Im Rahmen von wiederkehrenden Terminen kann eine individualisierte Auswahl aktueller und/oder bevorstehend relevanter Themen behandelt werden. So kann im Rahmen von Hebammenhilfe die selbstwirksame Gesundheitskompetenz über die Schwangerschaft hinaus gestärkt werden. Die schwangere Frau kann befähigt werden, ein gesundheitsförderliches Bewusstsein und Verhalten der Familie zu prägen. 

In dieser Fortbildung werden in 11 Themenkomplexen entlang des Gestationsalters verschiedenste Aspekte evident vorgestellt. Diese können sowohl durch Schwangerschaftsbeschwerden oder -vorsorge als auch durch weitere Themen ergänzt werden. 

Referentin: Kirstin Büthe, Hebamme und Buchautorin, MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Die Teilnahme an der Fortbildung ist für registrierte Hebammen in der Hebammenzentrale Hannover kostenfrei.

Die Stunden können auf die Fortbildungspflicht für Hebammen angerechnet werden.

Die Anmeldung ist bis zum 28.05.2025 über die Hebammenzentrale Region Hannover per Mail oder telefonisch unter 0511/61610101 möglich.


Reanimationsfortbildung für Hebammen am 20. August 2025 von 10:00 - 14:00 Uhr

Reanimation ist eine regelmäßige Pflichtfortbildung für Hebammen

In regelmäßigen Abständen müssen Hebammen ihre Kenntnisse rund um Erste Hilfe und Reanimation auffrischen - ein entsprechendes Angebot gibt es in Zusammenarbeit mit dem DRK Hannover am 20.08.2025 in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Ein/e Referent*in des DRK wird durch diese Stunden begleiten und das Neueste rund um Wiederbelebungsmaßnahmen bei Säuglingen und Erwachsenen vermitteln.
Die Fortbildung findet in den Räumlichkeiten des DRK in der Apollostraße 2 in Ronnenberg - Empelde statt. 

Die Fortbildung ist für registrierte Hebammen ist kostenlos. Die Kosten werden von der Region Hannover übernommen. 
Die Stunden können auf die Fortbildungspflicht für Hebammen angerechnet werden.