Herzliche Einladung zum Afterwork-Stammtisch "Frühe Hilfen"

Am 06.05.2025 findet im Familienhebammenzentrum in der Kurt-Schumacher-Straße 29 von 17:30 -19:30 Uhr der regelmäßige Afterwork-Stammtisch statt.

Sie schauen gerne über den Tellerrand Ihrer eigenen Institution und sind daran interessiert, sich in lockerer Atmosphäre zu einem fachlichen Austausch zu treffen? Sie möchten wichtige fachliche Impulse weitergeben?

Dann sind Sie herzlich zu unserem „Afterwork-Stammtisch“ eingeladen. Wir bieten Ihnen bei uns im FHZ den Rahmen für regelmäßige Treffen unter immer neuen Aspekten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung – spontane Netzwerker*innen sind natürlich auch herzlich willkommen.

FAMILIENHEBAMMEN 
ZENTRUM HANNOVER
Kurt-Schumacher-Str. 29 
30159 Hannover 
Tel.: 0511 / 12 31 48-10/-11 
E-Mail: info@fhz-hannover.de 
www.fhz-hannover.de 

 


Herzliche Einladung zum hebammenwissentschaftlichen Forschungskolloquium der ersten Jahreshälfte 2025

Die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der MHH bietet im ersten Halbjahr 2025 drei spannende Präsentationen an. Die Vorträge finden online über MS Teams statt.

 

 


Zeit: Mittwoch, 04.06.2025, von 17 - 18 Uhr MEZ

Prof. Dr. Julia Leinweber, Institut für Hebammenwissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin

„Women's birth experience - why it matters and what we can do to improve it“ 

Ort: Online-Meeting über Microsoft Teams Brauchen Sie Unterstützung?

Meeting beitreten

Meeting-ID: 338 071 920 813

Kennung: 34r7fV6y

 


Das nachgeburtliche Gespräch

Eltern stärken und Geburtserfahrungen besprechen

Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges, lebensveränderndes Ereignis. Für viele Eltern ist es einer der schönsten Momente ihres Lebens.

Gleichzeitig erleben etwa 20 Prozent der Frauen die Geburt als traumatisch. Solche Erfahrungen können tiefgreifende Spuren hinterlassen und in manchen Fällen sogar zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen.

Ein professionell begleitetes Geburtsnachgespräch, zum Beispiel mit der betreuenden Hebamme, bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Geburtserlebnisse zu verarbeiten, offene Fragen zu klären und Emotionen wie Angst, Trauer, Scham oder Schuld aufzuarbeiten. Es schafft Raum für Verständnis, indem es Fragen zu den Abläufen und medizinischen Eingriffen erläutert, unerfüllte Erwartungen anspricht und hilft, die eigene Geburtsgeschichte zu rekonstruieren.

Die Fortbildung richtet sich an Personen der geburtshilflichen Versorgung und vermittelt Kompetenzen zur Durchführung am Beispiel der Einführung des nachgeburtlichen Gespräches in der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem.

Wann? 21. Mai 2025 16:30 – 18:00 Uhr online via Zoom

Anmeldung ist direkt auf der Homepage möglich: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/das-nachgeburtliche-gespraech/

 


Verrückt? Na und!

Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig umfassend denken

Zahlreiche Studien belegen die Zunahme psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen seit der Covid-19-Pandemie. Aber wie kann psychischen Erkrankungen frühzeitig vorgebeugt werden?

Das Präventionsprogramm "Verrückt? Na und! Psychisch fit in der Schule" bietet dafür einen bereits erfolgreich umgesetzten Ansatz. Die Fachtagung soll für „Verrückt? Na und!“ als ein Baustein der Prävention begeistern und darüber hinaus eine Plattform zur system- und projektübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit bieten. Ferner sollen Handlungsempfehlungen für die systemübergreifende Zusammenarbeit diskutiert und vereinbart werden. 

Herzlich willkommen sind alle Akteur:innen, die mit der Prävention und Versorgung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Berührung kommen oder am Thema Interessierte.

Wann

26.05.2025

Beginn - Ende

10:00 – 16:00 Uhr

Ort

Akademie des Sports
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

Teilnahmegebühr

kostenfrei

Anmeldung direkt auf der Homepage


Interdisziplinärer Fachtag Schwangerenvorsorge

Gemeinsam für eine frauzentrierte Betreuung

Um Schwangeren eine an ihren Bedürfnissen orientierte, gut erreichbare und vielfältige Vorsorge durch alle dafür in Frage kommenden Berufsgruppen zu ermöglichen, ist nicht nur ein ausreichendes Angebot, sondern auch eine reibungslose Zusammenarbeit von Hebammen und Frauenärzt:innen notwendig.

Dabei sollten die Bedürfnisse und Rechte der Schwangeren sowie die gute Qualität der Betreuung im Mittelpunkt stehen. Neben fachlicher Kompetenz tragen aber auch ein respektvoller Umgang, Wertschätzung, gute Kommunikation, eine gemeinsame Haltung und Ziele, Empathie sowie gegenseitiges Vertrauen zur Zufriedenheit der werdenden Eltern und aller beteiligten Fachpersonen bei. Der Fachtag rückt innovative und evidenzbasierte Betreuungskonzepte in den Fokus.

Wann

11.06.2025

Beginn - Ende

15:20 – 18:35 Uhr

Ort

Online via Zoom

Teilnahmegebühr

15 Euro

Anmeldung ist direkt über die Homepage möglich.


Tragesymposium vom 4. bis 6. Juli 2025 in Isernhagen

Der 11. Fachkongress des Tragenetzwerks zum Babytragen verspricht ein außergewöhnliches Treffen für die Tragewelt zu werden und steht unter dem Motto „Tragekunst: Tradition trifft Innovation“.

Unser Programm richtet sich an Trageberater:innen, Hebammen, Hebammenstudierende, Doulas, Erzieher:innen, Physiotherapeut:innen und weitere medizinische und pädagogische Fachpersonen, die mit dem Babytragen zu tun haben. Ziel ist es, Fachwissen zu vertiefen, um Eltern individuell und kompetent zu beraten. 

Erfahrene Referentinnen teilen ihr Wissen über die neuesten Trends, wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praktiken im Bereich des  Babytragens. Du hast die Möglichkeit, dich über ergonomische Tragehilfen, Bindetechniken und die gesundheitlichen Vorteile des Tragens auszutauschen und dein Fachwissen zu vertiefen. Die Workshops bieten den Teilnehmer:innen die Chance praktische Fähigkeiten zu erlernen und direkt anzuwenden. Der direkte Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen fördert nicht nur das persönliche Wachstum, sondern auch die Qualität der Beratung und Unterstützung für Familien.

Das detaillierte Programm findest du hier: https://tragenetzwerk.de/index.php/tragesymposium-2025/programm

Ein besonderes Highlight des Symposiums ist wieder der diesjährige Aussteller:innen-Bereich, in dem zahlreiche Hersteller:innen und Vereine ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Babytragen, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett präsentieren. Neben dem Austausch und Testen der verschiedenen Produkte, hast du auch die Möglichkeit diese direkt vor Ort zu erwerben.

Link zur Online Registrierung: https://tragenetzwerk.de/index.php/tragesymposium-2025/registrierung-hotel

Für Fragen stehen wir dir gerne per E-Mail (tragesymposium@tragenetzwerk.de) zur Verfügung.


Staude-Akademie aus Hannover

Wo Wissen lebt

Sie sind auf der Suche nach fachlich fundierter Fortbildung, die Wissen schafft und Spaß macht? Sie möchten Ihr Wissen rund um Geburt, Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit auf dem neusten Stand halten?

Die Staude Akademie bietet vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten für Hebammen –
als Onlinefortbildungen, Fortbildungen in Gruppen in Präsenz oder entspannte Tage während der Seminarwoche auf Sylt – hier finden Hebammen die passenden Themen.

Schauen Sie gleich mal vorbei: www.staude-akademie.de und informieren Sie sich über das aktuelle Fortbildungsangebot.

Sie haben Interesse an einer Onlinefortbildung oder einer Inhouse-Schulung für Ihr Team, Ihren Qualitätszirkel oder eine lockere Gruppe gemeinsam zu einem Fortbildungsangebot: Die Staude Akademie bietet hierfür individuelle Angebote. Gleich nachfragen!
akademie@staudeverlag.de
Telefon: 0511-5153500


Fortbildungsangebote des Aktionsbüros "Gesundheit rund um die Geburt"

Die Homepage des Aktionsbüros "Gesundheit rund um die Geburt" bietet einen guten Überblick über diverse Angebote und Veranstaltungen rund um Schwangerschaft , Geburt und die erste Zeit mit Baby niedersachsenweit.

https://www.gesundheit-rund-um-die-geburt-nds.de/

Für eine sichere und frauenzentrierte Betreuung und Begleitung – damit das Leben einen guten Anfang nimmt.